Leistungen

img
Ihr Projektpartner

Beratung und Softwareentwicklung von Echtzeitsystemen

PSH Realtime ist die Marke zur Person Pay Schulze Horn.
Mit einem Fokus auf Software für Medizinprodukte existieren folgende vier Leistungsbereiche:

Beratung und Softwareentwicklung von Echtzeitsystemen
Leistungsangebot

Requirement Engineering für die Transparenz

Der Vermittlung des Wissens von den Denkern des Produkts zu den Softwareentwicklern geschieht über die Anforderungen. Sie erhalten mit PSH Realtime das gesamte Spektrum des Requirement Engineerings bestehend aus Anforderungserhebung, Anforderungsmodellierung und Anforderungsmanagement.

Mit einem soliden Anforderungsdokument schaffen Sie die Basis für die Verantwortungsübertragung an das Softwareentwicklungsteam. Solide Anforderungen formulieren die Schnittstellen des Systems und lassen dem Entwicklungsteam die Freiheit für exzellente technische Lösungen. Die Art der Formulierung bleibt über den gesamten Lebenszyklus des Produkts bestehen. Deshalb werden die klassischen und erprobten Formulierungsmethoden angewendet: „The component shall provide an interface…“

Die Modellierung der Anforderungen in UML erzeugt noch eine weitere Sicht auf das zu entwickelnde System. Die Sicht als Zustandsautomat (engl. state machine) ist bevorzugt für Echtzeitsysteme. Die Modellierung prüft auch die Stringenz der Anforderungen vor der Übergabe an das Entwicklungsteam.

Die Vorgehensweise von der Erhebung der Anforderungen mit anschließender Modellierung hat sich in Bezug auf eine Zusammenarbeit mit einem externen Entwicklungsteam und einer Testabteilung erfolgreich bewährt.

Es ist bekannt, dass die Aufwandsabschätzung zur Implementierung der Anforderungen besser gelingt, je detaillierter die Anforderungen bekannt sind. Auch hier schafft das Anforderungsdokument eine Basis für die Erfüllung eines Liefertermins der Software. Die Aufwandsabschätzung verlangt zudem eine neutrale Herangehensweise, welche Sie ebenfalls mit dem Engagement von PSH Realtime erhalten.

img

18

Jahre Praxiserfahrung
img

8

Jahre in Medizintechnik
img

x-1000

Zeilen Code geliefert
img

an 5

Medizingeräten mitentwickelt
Leistungsangebot

Regulatorische Konformität

Zur Erreichung der CE-Konformität wird häufig bei Software von Medizinprodukten über die Vorgehensweise entsprechend der IEC-62304 argumentiert. Zur Erfüllung dieser Norm wird ein Softwareentwicklungsplan angewendet. Mit dem Engagement von PSH Realtime erhalten Sie Berufserfahrung zum Schreiben eines solchen Softwareentwicklungsplans, seiner Umsetzung und der Pflege der dort definierten Dokumente.

Die festgelegten Rollen im Softwareentwicklungsplan besitzen klare Verantwortlichkeiten einzelner Personen. Bei Anwendung einer Matrix-Struktur in Ihrem Unternehmen harmoniert der Softwareentwicklungsplan von PSH Realtime vollständig mit Ihrer Organisation. Es werden keine zusätzlichen Rollen eingeführt.

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass ein Softwareentwicklungsteam aus maximal 6 oder 7 Personen bestehen sollte. Zwei von diesen Personen werden im Softwareentwicklungsplan für Pflege und das Verfassen der Dokumente eingesetzt. Die beiden Verantwortlichen für die Dokumente übernehmen auch die Kommunikation für das Entwicklungsteam innerhalb des Unternehmens.

Grundsätzlich werden nur innerhalb des Teams getestete Funktionalitäten an eine Abteilung zur Qualitätssicherung übergeben.

Regulatorische Konformität nach IEC-62304
Leistungsangebot

Technische Unterstützung

img
img
img
img
img
img
img

Mit PSH Realtime erhalten Sie Unterstützung von einem Dipl.-Physiker mit mehr als 18 Jahren Praxiserfahrung in der Softwareentwicklung von Echtzeitsystemen. 8 Jahre dieser Erfahrung bestehen in der Tätigkeit als externer Mitarbeiter in der Medizintechnik. Dieses umfasst auch die Testverfahren Hardware-In-The-Loop oder Software-In-The-Loop. Der Einsatz solcher Testverfahren stärken den Teamgeist und das Selbstvertrauen des Entwicklungsteams im Unternehmen.

Die Anwendung von Statischer Code Analyse und verschiedener Unit-Test-Bibliotheken für die Programmiersprachen C und modernes C++ sind ebenfalls erprobt. Sie fügen mit PSH Realtime auch kompetentes Feedback für Code-Reviews in diesen Programmiersprachen Ihrem Entwicklungsteam hinzu. Der Einsatz von Oszilloskopen oder remote-Debugging sind ebenfalls bei PSH Realtime gängige Methoden zur Lösung von Showstopper-Situationen.

  • CPRE (Certified Professional Requirement Engineering)
  • ISTQB (International Software Testing Qualifications Board)
  • CPMS (Certified Professional Medical Software)
  • (CSM (Certified Scrum-Master) und CSPO (Certified Scrum Product Owner) werden zur Vollständigkeit erwähnt und waren eine persönliche Entwicklungsstufe.)
  • Kenntnisse in C und C++ wurden verschiedenen Projekten erfolgreich angewandt.

Einen Überblick verschafft Ihnen meine Projektliste.

Projekt-Optimierung
Leistungsangebot

Maßnahmen zur Projekt-Optimierung

Bei PSH Realtime gibt es ein klares Bekenntnis zur Erfolgsgeschichte von Toyota mit seiner Kaizen-Methode. Mit Kaizen findet Optimierung kontrolliert mit Kontinuität in kleinen Schritten statt. Das gesamte Team wird einbezogen und die Verantwortung für die Optimierung liegt bei den beiden Team-KoordinatorInnen. Im zweiwöchigen Turnus blickt das Team gemeinsam auf das Erreichte und die kommenden Herausforderungen. Die beiden koordinierenden Rollen schauen auch auf die Qualität des Quellcodes nach den SOLID-Prinzipien oder werten Metriken wie z.B. McCabe-Metrik aus. Zusätzlich haben die beiden Team-KoordinatorInnen die Freiheit sich an einschlägiger Literatur zu orientieren.

Die Präsentation von Fortschritten der Entwicklung oder der Benutzbarkeit der Software vor Stakeholdern und dem Projektsponsor geschieht direkt nach Fertigstellung einer Funktionalität. Bei Fertigstellung eines ganzen Arbeitspakets gibt es dann auch einen Anlass zum Feiern.